Chefarzt
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie
für nachstationäre Patienten und Verbandswechsel und nach telefonischer Vereinbarung.
Chefarzt: nach telefonischer Vereinbarung
Die chirurgische und unfallchirurgische Notfallversorgung erfolgt über 24 Stunden.
Facharzt für Chirurgie und Allgemeinmedizin
Facharzt Allgemeine Chirurgie
Fachärztin für Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung: spezielle Viszeralchirurgie
Sehr geehrte Patienten und Angehörige,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in unserer Abteilung werden sämtliche gängigen operative Verfahren aus den Bereichen Schilddrüsen-, Abdominal-, (Bauch-)Chirurgie, Hernienchirurgie sowie Proktologie angeboten. Die sogenannte „Schlüssellochchirurgie“ kommt insbesondere bei gutartigen Erkrankungen routinemäßig zum Einsatz. Ein besonderer Schwerpunkt ist die 3-D-laparoskopische-Operationsmethode, die bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Dick- und Mastdarms zum Einsatz kommt. Diese besondere Bildtechnik ermöglicht eine sehr genaue Vorgehensweise und deren sichere Überprüfung während der Operation.
Die Abteilung ist seit dem 01.08.2012 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum) zertifiziert, und wurde zuletzt im November 2021 rezertifiziert.
Im Folgenden sind unsere operativen Therapieoptionen aufgeführt. Als behandelnder Arzt oder als Patient können Sie besondere Fragestellungen gerne mit uns besprechen. Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt auf.
Für das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. med. Taiseer Sayegh
Minimal-invasive Chirurgie (laparoskopisches Operieren):
Neben dem traditionellen Operationsverfahren bei Erkrankungen des Bauchraums werden routinemäßig die Methoden der minimal-invasiven Chirurgie ('Knopflochchirurgie') angewendet. So werden die meisten Gallenblasenerkrankungen und Appendizitiden laparoskopisch operiert. In zunehmendem Maße gilt dies auch für Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms sowie von Bauchwand- und Leistenbrüchen. Der besondere Schwerpunkt ist die kolorektale, laparoskopische, onkologische Chirurgie. Die hierfür notwendige Ausrüstung entspricht neuesten Standards: Exemplarisch dafür ist der Einsatz eines neuen 3-D Laparoskopieturmes.
Hernienchirurgie:
Unkomplizierte Bauchwand- und Leistenbrüche werden in der Regel ambulant operiert. Grundsätzlich stehen die Möglichkeiten der Implantation von speziellen Netzen sowohl in Form der offenen Operation (Lichtenstein) als auch laparoskopisch (TAPP) zur Verfügung. Narbenbrüche können sowohl laparoskopisch als auch offen mit Netzen versorgt werden.
Schilddrüsenchirurgie:
Die operative Therapie beinhaltet sowohl die gutartige Vergrößerung der Schilddrüse mit Knoten oder Zystenbildung bei Über- oder Unterfunktion als auch die Schilddrüsenentfernung bei bösartigen Tumoren.
Kolonresektionen sowie Rektumresektion und Exstirpartion können auch onkologisch durchgeführt werden.
Hernienchirurgie:
Chirurgie des Kolons und des Rektums laparoskopisch und offen
Sonstige
Im Rahmen der onkologischen Chirurgie (Chirurgie der Tumorerkrankungen) sorgt die Zusatztherapie für umfassende Behandlung:
Chirurgie des Kolon und des Rektums laparoskopisch und offen
Chirurgie des Magens
Weichteilchirurgie
Moderne Diagnostik (rektale Endsonografie) und Operationsverfahren bilden auch die Grundlage unserer Proktologie. Das operative Spektrum umfasst:
Chirurgie des Kolon und des Rektums laparoskopisch und offen
Unter anderem:
In Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin führen wir die oben genannten Eingriffe in unserem ambulanten OP-Zentrum als ambulante Operationen durch – allerdings nur dann, wenn es Ihr Gesundheitszustand erlaubt.
Um Ihnen hierbei die gleiche Versorgungssicherheit wie bei stationären Operationen zu bieten, werden dabei speziell angepasste Narkoseverfahren und Operationstechniken angewandt.
Die Möglichkeit einer anschließenden Überwachung ist auch unter ambulanten Bedingungen gegeben.
Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Genesungsprozess schnellstmöglich in heimischer Umgebung zu beginnen.
Die operative Versorgung der Schilddrüse erfolgt nach modernsten Gesichtspunkten unter Einsatz eines Neuromonitoringsgerätes zur Überwachung der Stimmbandnervenfunktion. Zusätzlich erfolgt die mikrochirurgische Präparation mittels Lupenbrille zur genaueren Identifikation der wichtigen Gefäß-/Nerven-Strukturen. Dadurch kann die Gefahr der Verletzung der Stimmbandnerven sowie der Nebenschilddrüsen intraoperativ deutlich minimiert werden. Bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung wird während der Operation eine Schnellschnittuntersuchung durchgeführt, um den Verdacht zu bestätigen oder auszuschließen und falls nötig, die Operation mit gegebenenfalls notwendiger Lymphknotenentfernung weiterzuführen.
Die Marienhaus Klinikum Neunkirchen ist als Weiterbildungsstätte im Gebiet Chirurgie zugelassen.
In der Hauptfachabteilung Chirurgie besitzen die Chefärztin Dr. med. Heike Jakob, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie und Chefarzt Dr. med. Taiseer Sayegh und Oberarzt Dr. med. Rüdiger Schmitz, beide Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, gemeinsam die Befugnis zur vollen Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie.
Des Weiteren besitzt Chefarzt Dr. med. Taiseer Sayegh die Befugnis zur vollen Weiterbildung zum Facharzt für Viszeralchirurgie nach der neuen Weiterbildungsordnung des Saarlandes.
Darüber hinaus bestehen Weiterbildungsermächtigungen für den Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie (3 Jahre) sowie für die Zusatzbezeichnung Handchirurgie (2 Jahre).
In Kooperation mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie den anderen Fachabteilungen unseres Hauses besteht die Möglichkeit zur strukturierten Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Viszeralchirurgie.