Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
      • Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Radiologie
      • Zentrale Notaufnahme
    • Zentren
      • Zertifiziertes Brustzentrum
      • Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum)
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Therapeutische Angebote
      • Physikalische Therapie
    • Pflege
      • Pflegeattraktiv
      • Allgemeines Angebot
      • Beratung
      • Ambulante Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Klinikclown
    • Babyfenster
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Pflegeattraktiv
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
      • Kinderhospizdienst Saar
      • SAPV Team Neunkirchen-St. Wendel
    • Ambulantes Hospiz St. Josef Neunkirchen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
  • Ambulante Behandlungen
Marienhaus KlinikumNeunkirchen
Marienhaus

Anästhesie und Intensivmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. med. Ernst Konrad

Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin
Ärztlicher Leiter Notarztstandort St. Josef Kohlhof
QM Transfusionsmedizin

06821 363-2180
06821 363-2630
ernst.konrad@marienhaus.de
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Anke Rizzo
06821 363-2992
06821 363-2630
anke.rizzo@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • ausblenden

Sekretariat Frau Anke Rizzo, täglich von 7:00 Uhr - 13:00 Uhr

Mit unserer Prämedikationsambulanz können Sie alle Sprechstunden-Termine vereinbaren. Natürlich stehen wir Ihnen hier auch gerne für alle weiteren Informationen zur Verfügung.

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitender Oberarzt
Dr. med. Dirk Bütermann

Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnungen: spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Notfallmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Bärbel Hagenthau

Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnungen: spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Sportmedizin, Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM)

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. Thorsten Küpper

Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. Philipp Lux

Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Notfallmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. Holger Zimmer

Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnungen: spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin
Praktischer Arzt in der Allgemeinmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Dr. med. Susanne Zwick

Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung: spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Ambulantes OP-Zentrum
Nicole Keller
06821 363 - 2992
06821 363 - 2992
Bild der Marienhaus-Gruppe
Prämedikationsambulanz / Pflegerische Leitung
Barbara Schmidt
06821 363 - 2996
06821 363 - 2996
Infomaterial
Medikamentenliste
Verhalten nach einem ambulanten Eingriff
Patientenanschreiben
Merkzettel Nüchternheit und Medikamenteneinnahme vor Operationen
Merkzettel Ambulante Operationen

Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin wird von Chefarzt Dr. med. Ernst Konrad geleitet. Die interdisziplinäre Intensivstation umfasst 8 Betten.

Die Klinik betreut alle operativen Patienten im Marienhaus Klinikum Neunkirchen. Besonderen Wert legen wir auf eine für Sie und Ihre Operation individuell angepasste perioperative Betreuung von der Prämedikation in unserer Ambulanz, über die operative Phase (Narkose, rückenmarksnahe Leitungsanästhesie, periphere Leitungsanästhesie) bis zur Entlassung aus dem Aufwachraum.

Es gibt heute eine Reihe von Möglichkeiten, die Schmerzen auch nach großen Operationen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Eine effektive Schmerztherapie fördert auch die Heilung. Daher ist für uns die Behandlung von Schmerzen nach einer Operation ein sehr großes Anliegen.

  • Leistungsspektrum
  • Prämedikationsambulanz
  • Weiterbildungsermächtigung

Leistungsspektrum

Die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin bietet Ihnen eine für Sie und Ihre Operation individuell angepasste perioperative Betreuung von der Prämedikation in unserer Ambulanz, über die operative Phase bis zur Entlassung aus dem Aufwachraum.

Eine komplexe postoperative Weiterbehandlung auf der interdisziplinären Intensivstation in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der operativen Abteilungen und der Dialysepraxis im Haus stellt einen weiteren Schwerpunkt unserer Tätigkeit dar.

Die postoperative Schmerztherapie mit Katheterverfahren und Schmerzpumpen sowie die geburtshilfliche Periduralanästhesie zur Schmerztherapie im Kreißsaal werden von unserem Team seit vielen Jahren mit großem Erfolg angewandt.

  • Prämedikation
    Wichtiger Teil der anästhesiologischen Betreuung ist auch das intensive persönliche Gespräch mit dem Patienten zur Vorbereitung und Erläuterung der vorgesehenen Maßnahmen. Nur so können Ängste genommen und seelische und gesundheitliche Besonderheiten individuell erarbeitet werden. Die Planung, Erläuterung und Aufklärung der geplanten Maßnahmen stehen dabei im Vordergrund. Die Prämedikation findet in unserer Prämedikationsambulanz statt.

    Sie erreichen die Prämedikationsambulanz zur Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 06821 363-2996 von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr.

    Ihr Operateur händigt Ihnen im Vorfeld ein Informationsblatt, eine Medikamentenliste sowie einen Narkosefragebogen aus. Bitte bringen Sie diese Papiere ausgefüllt zusammen mit wichtigen medizinischen Unterlagen zum Vorgespräch mit. Weiterhin können Sie sich Merkzettel für ambulante und stationäre Operationen hier bereits ansehen und ausdrucken (siehe Button rechts, „Infomaterial“).
     
  • Narkose
    Wir bieten alle gängigen Arten von Narkose in allen Altersklassen vom Neugeborenen bis zum betagten Menschen an. Bei der Narkose werden ihr Bewusstsein und Ihr Schmerzempfinden für die Zeit der Operation durch Medikamente zeitweilig ausgeschaltet. Sie befinden sich in einem schlafähnlichen Zustand. In der Regel ist auch eine Beatmung mithilfe einer Maske, einer Larynxmaske oder eines Tubus in der Luftröhre erforderlich. Sie werden während der Operation kontinuierlich von uns überwacht. Neben der üblichen Überwachung des Kreislaufs und der Atmung achten wir mithilfe des EEG auf die korrekte Narkosetiefe. Dadurch lassen sich die für Sie optimalen Dosierungen der Narkosemedikamente noch sicherer finden und unerkannte Wachheitserlebnisse vermeiden.
     
  • Rückenmarksnahe Leitungsanästhesien
    Spinalanästhesie, Periduralanästhesie und die Kaudalblockade stellen rückenmarksnahe Anästhesieverfahren dar. Es handelt sich dabei um seit vielen Jahrzehnten sichere und mit großem Erfolg durchgeführte Verfahren.

    Durch Gabe von örtlichen betäubenden Medikamenten zusammen mit starken Schmerzmitteln wird dabei gezielt das Schmerzempfinden im Bereich der Operation ausgeschaltet, ohne dabei das Bewusstsein zu beeinträchtigen. Insbesondere bei großen Eingriffen im Bauchraum (zusammen mit der Narkose), zur Schmerztherapie unter der Geburt und als Betäubung beim Kaiserschnitt kommen sie zur Anwendung. Ob ein solches Verfahren für Sie infrage kommt, klären wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch in der Prämedikationsambulanz.
     
  • Periphere Leitungsanästhesien
    Operationen an Armen und Beinen können auch durch Blockade einzelner oder mehrerer Nerven durchgeführt werden. Dabei werden die Nerven mit einer elektrischen Stimulationskanüle oder durch Ultraschall aufgesucht und durch sogenannte Lokalanästhetika für eine bestimmte Zeitspanne in ihrer elektrischen Leitfähigkeit unterbrochen. Dadurch sind schmerzfreie Operationen ohne wesentliche Beeinträchtigung des Bewusstseins, der Atmung oder des Kreislaufs möglich. Zur postoperativen Schmerztherapie ist dabei auch die Anlage eines Katheters möglich.
     
  • Aufwachraum
    Nach der Narkose werden Sie im Aufwachraum durch unser qualifiziertes Pflegepersonal unter fachärztlicher Leitung so lange betreut, bis eine Verlegung auf die Station oder eine Entlassung nach Hause möglich sind. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf eine gute Atmung, einen stabilen Kreislauf, eine wirkungsvolle Schmerztherapie sowie, falls doch einmal erforderlich, auf die Therapie von Übelkeit, Erbrechen und Kältezittern.
     
  • Intensivstation
    Die Intensivstation mit 8 Betten steht unter organisatorischer Leitung von Chefarzt Dr. Ernst Konrad. Auf unserer Intensivstation wird die perioperative Betreuung nahtlos fortgesetzt. Ziele sind unter anderem die Aufrechterhaltung und rasche Stabilisierung von gestörten Körperfunktionen, eine enge Überwachung und eine gute Schmerztherapie. Die Therapie findet in kollegialer Zusammenarbeit mit den Kollegen der operativen Abteilungen, der medizinischen Klinik, der Dialysepraxis im Haus und externen Konsiliarärzten statt. Es stehen uns gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin fünf Beatmungsplätze zur Verfügung. Zwei Isolierzimmer zur Behandlung von Patienten mit besonderen Infektionserregern sind ebenfalls vorhanden.
  • Kreißsaal
    Im Kreißsaal werden von uns Periduralanästhesien zur Schmerztherapie unter der Geburt durchgeführt. Ziel ist eine wirkungsvolle Schmerzreduktion bei erhaltener Möglichkeit bei der Geburt mitzuhelfen. Sollte bei Ihnen während oder nach der Geburt eine kurze Narkose erforderlich werden, so steht uns ein voll ausgestatteter Anästhesiearbeitsplatz zur Verfügung. Wir informieren Sie etwa sechs Wochen vor dem Geburtstermin in unserer Prämedikationsambulanz über die Möglichkeiten der Anästhesie während der Geburt.
     
  • Notfallmanagement
    Die ärztlichen und pflegerischen Mitglieder des Teams der Anästhesie sind bei der Versorgung innerklinischer Notfälle als Reanimationsteam im Einsatz. Zweimal jährlich finden Übungen und Schulungen statt, damit im Ernstfall die reibungslose Versorgung gewährleistet ist.
     
  • Schmerztherapie
    Es gibt heute eine Reihe von Möglichkeiten, die Schmerzen auch nach großen Operationen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Eine effektive Schmerztherapie fördert auch die Heilung. Daher ist für uns die Behandlung von Schmerzen nach einer Operation ein sehr großes Anliegen.
    Die Schmerztherapie nach Operationen findet nach der Verlegung aus dem Aufwachraum durch ihren Operateur statt. Ist eine aufwendigere Therapie erforderlich, so helfen wir Ihnen mit Katheterverfahren, Schmerzpumpen und einer differenzierten medikamentösen Schmerztherapie.
    Aufgrund gesetzlicher Vorgaben kann eine Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten nur bei Privatpersonen durchgeführt werden.

 

Unser ärztliches und pflegerisches Team der Anästhesie und Intensivstation betreut Sie umfassend während Ihres Aufenthalts. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Prämedikationsambulanz

Vor einem geplanten operativen Eingriff ist es für den Narkosearzt wichtig, sich ein Bild über Ihren Gesundheitszustand zu machen.
Unter Beachtung der individuellen Gegebenheiten und des bevorstehenden operativen Eingriffs wird mit Ihnen das für Sie geeignete Narkoseverfahren besprochen.

Noch ausstehende notwendige Untersuchungen – z. B. Blutentnahme, EKG etc. – werden von uns zeitnah koordiniert.

Wir versuchen Wartezeiten so gering wie möglich zu halten, möchten Sie aber um Verständnis für Notfälle bitten.

Welche Unterlagen Sie zur Vorstellung mitbringen sollten, können Sie unter Infomaterial einsehen (s. Button rechts).

Barbara Schmidt und ihr Team werden Sie umfassend informieren. Bleiben noch Fragen offen?
Sprechen Sie uns an!

Weiterbildungsermächtigung

Das Marienhaus Klinikum Neunkirchen ist als Weiterbildungsstätte im Gebiet Anästhesie (48 Monate) und anästhesiologische Intensivmedizin (18 Monate) zugelassen.

Für nähere Informationen steht Ihnen Chefarzt Dr. med. Konrad (Sekretariat: 06821 363-2992) gerne zur Verfügung.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Neunkirchen
Klinikweg 1 – 5
66539 Neunkirchen
Telefon 06821 363-0
Fax 06821 363-2600
e-Mail info.koh@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Therapeutische Angebote
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025