Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
      • Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Radiologie
      • Zentrale Notaufnahme
    • Zentren
      • Zertifiziertes Brustzentrum
      • Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum)
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Therapeutische Angebote
      • Physikalische Therapie
    • Pflege
      • Pflegeattraktiv
      • Allgemeines Angebot
      • Beratung
      • Ambulante Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Klinikclown
    • Babyfenster
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Pflegeattraktiv
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
      • Kinderhospizdienst Saar
      • SAPV Team Neunkirchen-St. Wendel
    • Ambulantes Hospiz St. Josef Neunkirchen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
  • Ambulante Behandlungen
Marienhaus KlinikumNeunkirchen
Marienhaus

Kinder- und Jugendmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Dr. med. (syr) Mohammed Ghiath Shamdeen

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkte: Neonatologie und Neuropädiatrie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Sekretariat
Petra Walter
06821 363-2010
06821 363-2612
petra.walter@marienhaus.de
Sekretariat
Cornelia Neisius
06821 363-2004
cornelia.neisius@marienhaus.de
  • Sprechstunden
  • Team
  • Infomaterial
  • Zertifizierungen
  • ausblenden
Montag - Donnerstag
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sprechstunde
  • Allgemeinpädiatrie
  • Neuropädiatrie (EEG)
  • Allergie- und Lungenerkrankungen
  • Diabetes
  • Magen- und Darmerkrankungen
Termine unter 06821 363-2010
Freitag
08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Sprechstunde
  • Allgemeinpädiatrie
  • Neuropädiatrie (EEG)
  • Allergie- und Lungenerkrankungen
  • Diabetes
  • Magen- und Darmerkrankungen
Termine unter 06821 363-2010
Montag bis Freitag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Termin- und Patientenkoordination Spezialambulanz
Termine unter 06821 363-2004
Bild der Marienhaus-Gruppe
Sektionsleitung Neonatologie
Dr. med. Donald Wurm

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkte: Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitender Oberarzt
Fabian Drautz

Neuropädiatrie

06821 363 - 2010
06821 363 - 2010
Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberärztin
Kristina Getzlaff

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder Gastroenterologin
Ärztliche Qualifikation als Diabetologin DDG

Bild der Marienhaus-Gruppe
Oberarzt
Dr. med. (syr.) Yaseen Almohammed

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Neuropädiatrie

Bild der Marienhaus-Gruppe
Annika Henkes

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Stefanie Kölling

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologie, Diabetologin DDG, Allergologin

Oberärztin
Cornelia Diener

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt: Neonatologie

Infomaterial
Flyer Mitaufnahme einer Begleitperson
Allgemeine Elterninformation zur Durchführung eines Atemtests Rev1
Förderverein Kinderklinik Neunkirchen
Urkunde Dr. Shamdeen
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe
Bild der Marienhaus-Gruppe

Das Marienhaus Klinikum Neunkirchen ist seit über 60 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für viele Eltern aus dem gesamten Saarland und den angrenzenden Regionen des benachbarten Rheinland-Pfalz und Luxemburg.

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird von Chefarzt Dr. M. Ghiath Shamdeen geleitet. Der Abteilung ist eine Kinder-Intensivstation angeschlossen. Die hier tätigen Ärzte und Pflegende verfügen über spezielle Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Pflege der Frühgeborenen und der Intensivtherapie im Kindesalter.

Als besondere Einrichtung steht ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) zur Verfügung.

Diagnostik und Therapie erfolgen in kindgerechter Umgebung. Bis auf bösartige Tumorerkrankungen werden alle Erkrankungen im Kindesalter behandelt. Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist selbstverständlich möglich. Ein Spielzimmer, spezielles Kinderessen und die Krankenhausschule runden das Angebot ab.

Ein wichtiger Schwerpunkt ist die intensive Schulung chronisch erkrankter Kinder und ihrer Eltern, z. B. bei Asthma bronchiale, Neurodermitis und Diabetes mellitus. Gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis bildet unsere Klinik die Asthmaakademie Saarland.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere medizinischen Fachbereiche mit den dort tätigen Ärzten, Informationen zum Leistungsspektrum und Kontaktmöglichkeiten zu den verantwortlichen Mitarbeitern vorstellen.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die entsprechenden Sekretariate, die Ihnen einen kompetenten Ansprechpartner vermitteln werden.

Bild der Marienhaus-Gruppe
  • Allgemeine Pädiatrie
  • Betreuung chronisch kranker Kinder
  • Die Pflege Ihres Kindes
  • Dienstleistungen - Intensive Schulung chronisch erkrankter Kinder
  • Kinderschutzgruppe
  • Neuropädiatrie
  • Palliativeinheit
  • Pädiatrische und neonatologische Intensivmedizin
  • Pädiatrische Schlafmedizin
  • Pädiatrische Endoskopie
  • Pädiatrische Allergologie
  • Pädiatrische Diabetologie / Stoffwechsel
  • Pädiatrische Gastroenterologie
  • Selbsthilfegruppen unterstützen Eltern und Kindern mit Informationen, Rat und gegenseitigem Erfahrungsaustausch
  • Förderverein der Kinderklinik

Allgemeine Pädiatrie

Die Kinderklinik ist für die Betreuung und Behandlung von Früh- und Neugeborenen zuständig. Die Versorgung erfolgt nach den Prinzipien der sanften Pflege und unter größtmöglicher Beteiligung der Eltern auf unserer Intensivstation oder Neugeborenenstation. Auch größere intensivpflichtige Kinder werden hier entsprechend ihrem Krankheitsbild betreut.

Leistungen

Intensivmedizinische Versorgung von Frühgeborenen, Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im pflegerischen und ärztlichen 24-Stunden-Schichtdienst

  • Versorgung aller pädiatrisch-internistischen Notfälle
  • Versorgung postoperativer intensivpflichtiger Patienten
  • Verschiedene Beatmungsmöglichkeiten
  • Kardioversion und temporärer externer Schrittmacher
  • NEF 24-Stunden vor Ort
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Bedside-Röntgen, Bedside-Sonographie, Bedside-Echokardiographie,
  • Bedside-EKG, Bedside-Endoskopie, Otoakustische Emission (OAE)

Ansprechpartner

Chefarzt Dr. M. Ghiat Shamdeen

Telefon: 06821 363-2004

Bild der Marienhaus-Gruppe

Betreuung chronisch kranker Kinder

Zusammen mit den niedergelassenen Kollegen betreuen wir eine große Zahl von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen (bis zum 18. Lebensjahr) stationär und im Rahmen von Spezialsprechstunden mit folgenden Krankheitsbildern:

  • Epilepsie
  • Schlafstörungen
  • Asthma und Allergien
  • Diabetes
  • Rheuma und Autoimmunerkrankungen
  • Nierenerkrankungen
  • Magen-Darm- und Lebererkrankungen
  • angeborene Stoffwechselerkrankungen
  • Endokrinologische Erkrankungen
Bild der Marienhaus-Gruppe

Die Pflege Ihres Kindes

Die Krankenhausbehandlung Ihres Kindes wird durch unsere Pflege professionell unterstützt. Ihr Kind steht mit seinen körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir begegnen Ihnen und Ihrem Kind mit Würde und Respekt.

Mit gezielter Beratung, Anleitung und Schulung wollen wir Sie und Ihr Kind in die Lage versetzen, die Zeit nach der Entlassung gut und sicher bewältigen zu können. Um die Pflege qualifiziert auszuführen, legen wir größten Wert auf gut ausgebildete und fachspezifisch fortgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Dienstleistungen - Intensive Schulung chronisch erkrankter Kinder

Ein besonderer Schwerpunkt ist die intensive Schulung chronisch erkrankter Kinder und ihrer Eltern, z. B. bei Neurodermitis, Diabetes mellitus.

Leistungen

  • Eltern-Kind-Schulungen
  • Neurodermitis-Schulungen

Ansprechpartner

Annika Henkes

Telefon: 06821 363-2004

Kinderschutzgruppe

Bereits seit mehreren Jahren existiert am Marienhaus Klinikum Neunkirchen eine Kinderschutzgruppe, seit Juli 2023 unter der Leitung von Frau Dr. med. Karin Kockler (Ltd. Oberärztin SPZ).

Ziel der Kinderschutzgruppe ist es, klinikintern rasch, professionell und kompetent in Fällen von drohender oder manifester Kindesmisshandlung zu helfen.

Multiprofessionelles Team

Vertreter aus folgenden Berufen arbeiten in der KSG des Marienhaus Klinikum Neunkirchen zusammen:

  • Ärztlicher Dienst
  • Pflege
  • Psychologie/ Pädagogik
  • Sozialdienst
  • Seelsorge
  • Qualitätsmanagement

Neuropädiatrie

In der Neuropädiatrie erfolgt die Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Krankheiten aus dem Gebiet der Kinderneurologie und Psychosomatik. Das spezielle diagnostische Angebot umfasst die moderne Video-EEG-Diagnostik und Schlafdiagnostik im Schlaflabor der Klinik. Das Behandlungskonzept beruht auf patienten- und familienorientierter Betreuung unter Berücksichtigung der psychosozialen Aspekte einer Krankheit und mit dem Ziel, den Betroffenen Wege zu zeigen, ihren Alltag zu bewältigen und ein Leben mit chronischer Krankheit oder Behinderung zu meistern.

Leistungen

  • Diagnostik und Therapie von Epilepsien, neuropädiatrische Komplextherapie
  • Eltern und Patientenschulung bei Epilepsie
  • Diagnostik und Therapie von neurologischen, neurodegenerativen Erkrankungen und Muskelerkrankungen
  • Mitbetreuung zerebral geschädigter Kinder und Jugendlicher
  • Behandlung von drohenden Fehlstellungen bei CP mit Botulinum Toxin
  • palliative Betreuung

Diagnostische Möglichkeiten

  • EEG
  • Schlaf-EEG
  • Schlaflabor
  • Sämtliche Provokationen
  • Videomonitoring
  • Brainmapping
  • Otoakustische Emissionen (OAE); im Rahmen des neugeborenen Hör-Screenings.

Ansprechpartner: Chefarzt Dr. Ghiath Shamdeen

Termine:
nach Vereinbarung, 06821 363-2412

Palliativeinheit

Dem Leben nicht mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben

Sehr geehrte Eltern,
Sie haben ein Kind, das unheilbar und lebensbegrenzt erkrankt ist. Vermutlich erleben Sie schon seit vielen Jahren einen Alltag, der von großer Anspannung, von Ängsten und Konflikten, von offenen Fragen und organisatorischen Problemen geprägt ist.

Das Leben mit Ihrem kranken Kind bringt Sie oft an die Grenzen Ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit, und auch den Geschwisterkindern wird viel abverlangt. Wenn sich dann der Gesundheitszustand des kranken Kindes verschlechtert, brauchen Sie einen Platz, an dem nicht nur der kleine Patient die notwendige medizinische und pflegerische Versorgung erhält, sondern die ganze Familie Fürsorge und Unterstützung erfährt.

Wir wollen Ihnen helfen, die gesundheitliche Krise Ihres Kindes in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit zu überwinden und wollen Sie begleiten, wenn Sie Abschied von Ihrem Kind nehmen müssen.

Das Team der Palliativeinheit
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
des Marienhaus Klinikum Neunkirchen

Pädiatrische und neonatologische Intensivmedizin

Auf unserer Intensivstation werden Früh- und kranke Neugeborene ebenso wie ältere Kinder mit schweren Erkrankungen nach größeren Operationen oder Unfällen behandelt. Speziell ausgebildete und erfahrene Ärzte und Pflegekräfte sind rund um die Uhr einsatzbereit. Unsere Abteilung liegt in enger Nachbarschaft zu den Kreißsälen, dem OP und der geburtshilflichen Abteilung. Hierdurch ist eine sofortige und optimale Versorgung der kleinen Patienten ohne lange Transportwege gewährleistet.

Unsere Patientenplätze sind mit Überwachungsmonitoren ausgestattet und ermöglichen die permanente Aufzeichnung verschiedener Werte. Die Überwachungseinheiten sind vernetzt und die gemessenen Werte können auf den Bildschirmen im Zentralbereich der Station dargestellt werden – somit sind unsere Mitarbeiter jederzeit über den Zustand der kleinen Patienten informiert, auch wenn sie mal nicht im Zimmer sind. Für die Versorgung von Notfällen steht außerdem ein spezieller Erstversorgungsraum (Schockraum) zur Verfügung.

Neben der neuesten medizintechnischen Ausstattung bieten wir Ihnen auch eine familiäre Atmosphäre. Wir unterstützen und fördern die individuelle Eltern-Kind-Beziehung und ermöglichen Ihnen einen zeitlich unbegrenzten Zugang zu Ihrem Kind. Um Ihrem Kind Geborgenheit zu vermitteln und ihm nah zu sein, bieten wir Ihnen verschiedene Konzepte an, wie z. B. Mitunterbringung eines Elternteils, Känguruhen, Basale Stimulation. In diesem Zusammenhang berücksichtigen wir Ihre individuellen Vorstellungen bzgl. der Ernährung Ihres Kindes.

Auch auf der Intensivstation kann ein Kind gestillt werden. Sie erhalten von erfahrenen, qualifizierten Stillberaterinnen und Pflegenden Anleitung und Unterstützung.

Die medizinische Versorgung wird komplettiert durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Neuropädiatern, Physiotherapeuten sowie den Konsiliarärzten für Kinderchirurgie und Augenkrankheiten. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Universitätskinderklinik Homburg. Unser Nachsorgekonzept beinhaltet bei Bedarf Entwicklungsuntersuchungen in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ).

Leistungen

  • Intensivmedizinische Versorgung von Frühgeborenen, Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im pflegerischen und ärztlichen 24-Stunden-Schichtdienst
  • Versorgung aller pädiatrischen Notfälle
  • Versorgung postoperativer intensivpflichtiger Patienten
  • Verschiedene Beatmungsmöglichkeiten
  • Diagnostische Möglichkeiten: Bedside-Röntgen, Bedside-Sonographie, Bedside-Echokardiographie, Bedside-EEG, Bedside-EKG, Bedside-Endoskopie, Otoakustische Emission (OAE)

Pädiatrische Schlafmedizin

Schlafprobleme bei Kindern sind häufig und haben viele verschiedene Gründe. Schlafstörungen kommen in jeder Altersgruppe vor.

Leistungen:

  • Diagnostik und Therapie von obstruktiven und zentralen Schlafstörungen
  • Monitorversorgung und Überwachung
  • Medikamentöse Einstellung
  • Einstellung einer nächtlichen Heimbeatmung
  • Langzeit-Oxikardiorespirographie
  • 21-Kanal-Polysomnographie, Oesophagus-ph-metrie

Ansprechpartner

Chefarzt Dr. M. Ghiath Shamdeen

Katja Erbach

Telefon: 06821 363-2412

Bild der Marienhaus-Gruppe

Pädiatrische Endoskopie

Als einzige Kinderklinik im Saarland führen wir selbstständig Magen- und Dickdarmspiegelungen sowie endoskopische Untersuchungen von Nase, Rachenraum, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien durch. Diese sind speziell ausgerichtet auf den Altersbereich von Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Alle notwendigen Eingriffe im Rahmen der Endoskopien (Fremdkörperentfernung, Abtragen von Polypen etc.) werden routinemäßig durchgeführt.

Bild der Marienhaus-Gruppe

Pädiatrische Allergologie

Krankheitsbilder wie Neurodermitis, Heuschnupfen, Nahrungsmittelallergien, allergischem Asthma, bronchiale und andere durch Allergene ausgelöste Erkrankungen (z. B. Wespen- oder Bienengiftallergie, allergische Hautausschläge …) werden mithilfe aller derzeit gängigen Untersuchungsmethoden diagnostiziert und behandelt. Ein speziell ausgebildetes und erfahrenes Team aus Kinder- und Jugendärzten, Kinderkrankenschwestern, Physiotherapeuten und Ernährungsberatern betreut die Patienten stationär und ambulant. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, an einer Asthma- und Neurodermitis-Schulung nach einem bundeseinheitlichen Konzept teilzunehmen.

Leistungen

  • Diagnostik und Langzeitmitbetreuung bei allergischem Asthma bronchiale, atopischer Dermatitis, allergischer Rhino-Konjunktivitis
  • Hyposensibilisierung,
  • Schnell-Hyposensibilisierungen (z. B. bei Bienen-/Wespenallergie)
  • Eltern-/Patientenschulungen bei allergischem Asthma bronchiale
  • Eltern-/Patientenschulungen bei atopischer Dermatitis
  • Diätberatung bei atopischem Ekzem und Nahrungsmittelallergien

Ansprechpartner

  • Annika Henkes

Telefon: 06821 363-2004

Pädiatrische Diabetologie / Stoffwechsel

Leistungen

  • Diagnostik und Therapie von Stoffwechselstörungen
  • Diagnostik, Primäreinstellung und Langzeitbetreuung von Typ-I-Diabetikern
  • Einzel- und Gruppenschulungen von Kindern und Eltern mit Typ-I-Diabetes
  • Diätberatung für verschiedene Stoffwechselerkrankungen
  • Langzeitbetreuung von Kindern mit Phenylketonurie PKU

Ansprechpartner

  • Stefanie Kölling, Diabetologin DDG
  • Kristina Getzlaff, Diabetologin DDG

Tel.: 06821 363-2004

Pädiatrische Gastroenterologie

Die Kindergastroenterologie beschäftigt sich mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes. Diese gehören zu den häufigsten medizinischen Problemen im Kindes- und Jugendalter. Es werden Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse abgeklärt und behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) und Zöliakie.

Leistungen:

  • Diagnostik und Therapie akuter und chronischer abdomineller Erkrankungen
  • Magen-Spiegelung, Darm-Spiegelung
  • Dünndarmbiopsie zur Zöliakiediagnostik
  • H2-Exhalationstests: z. B. Lactose, Fructose, Sorbit
  • C13-Atemtest
  • Sonografiegesteuerte Behandlung von Kindern mit Invaginationen
  • Sonografische und radiologische Diagnostik des Magen-Darmtraktes
  • Perkutane, endoskopisch kontrollierte Gastrostomie (PEG)
  • Perkutane Leberbiopsie
  • Video-Kapsel-Endoskopie
  • Langzeitbetreuung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Langzeitmitbetreuung bei Leberinsuffizienz und nach Lebertransplantation
  • PH-Metrie

Selbsthilfegruppen unterstützen Eltern und Kindern mit Informationen, Rat und gegenseitigem Erfahrungsaustausch

Selbsthilfegruppe Epilepsie kranker Kinder

Kontakt: Frau Katja Platte
Telefon: 06894 570493

Selbsthilfegruppe frühgeborener Kinder

Kontakt: Frau Gauditz
Telefon: 06824 696-2

Selbsthilfegruppe hyperaktiver Kinder

Kontakt: Frau Beatrix Bost
Telefon: 06824 235-1
Internet: www.hyperaktivekinder.de

Gerne informieren wir Sie

Telefon: 06821 363-0

Förderverein der Kinderklinik

Der Förderverein „Freunde und Förderer Kinderklinik Kohlhof e. V.“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kinderklinik am Marienhaus Klinikum Neunkirchen ideell und materiell zu unterstützen. Die Ziele, die nur mit Ihrer Unterstützung erreicht werden können, sind folgende:

  • den hohen Leistungsstandard sichern und ausbauen
  • die wohnortnahe Versorgung weiter gewährleisten
  • Ausbau / Erhaltung der kinderspezifischen Versorgung

 

Was bisher aus Spendenmitteln finanziert wurde:

  • Klinikclown
  • Kindermöbel
  • Musikinstrumente und Musiktherapie
  • Lungenfunktionsgerät
  • Ultraschallgeräte
  • Endoskopie
  • und vieles mehr!

Wenn auch Sie den Verein unterstützen möchten, können Sie hier den aktuellen Flyer mit der Beitrittserklärung herunterladen. 

Bild der Marienhaus-Gruppe
Kontakt
Marienhaus Klinikum Neunkirchen
Klinikweg 1 – 5
66539 Neunkirchen
Telefon 06821 363-0
Fax 06821 363-2600
e-Mail info.koh@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Therapeutische Angebote
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025