Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
      • Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Radiologie
      • Zentrale Notaufnahme
    • Zentren
      • Zertifiziertes Brustzentrum
      • Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum)
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Therapeutische Angebote
      • Physikalische Therapie
    • Pflege
      • Pflegeattraktiv
      • Allgemeines Angebot
      • Beratung
      • Ambulante Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Klinikclown
    • Babyfenster
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Pflegeattraktiv
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
      • Kinderhospizdienst Saar
      • SAPV Team Neunkirchen-St. Wendel
    • Ambulantes Hospiz St. Josef Neunkirchen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
  • Ambulante Behandlungen
Marienhaus KlinikumNeunkirchen
Marienhaus

Zentrale Notaufnahme

Leitung
Cornelia Scherf-Zitte

Fachärztin für Allgemeinchirurgie und klinische Akut- und Notfallmedizin

06821 363-3044
cornelia.scherf@marienhaus.de
  • Team
  • ausblenden
Dr. med. Helene Frankenberg

Fachärztin für Allgemeinmedizin und klinische Akut- und Notfallmedizin

Margareta Danziger

Fachärztin für Innere Medizin

Assistenzarzt
Shailesh Pandey

Herzlich willkommen in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Marienhaus Klinikums Neunkirchen ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr die zentrale Anlaufstelle zur Behandlung von Notfällen, sowohl für erwachsene Patienten, als auch für Kinder und Jugendliche.

Für eine optimale medizinische Versorgung steht ein qualifiziertes interdisziplinäres Team aus Ärzten der Chirurgie, der Inneren Medizin und Pädiatrie, sowie examinierte Pflegefachkräften mit Fachweiterbildung Notfallpflege zur Verfügung. Da Frau Dr. Jakob, Chefärztin der Unfallchirurgie in unserem Haus, über die Zulassung zum Durchgangsarztverfahren (D-Arzt) verfügt, können wir auch die Versorgung nach Arbeitsunfällen, Wegeunfällen, sowie Schul- und Kindergartenunfällen gewährleisten. Für die Versorgung von schwerer Verletzten oder erkrankten Patienten steht ein Schockraum zur Verfügung. Hier werden die Patienten durch ein interdisziplinäres Notfallteam versorgt.

Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind gerne für Sie da!

Bild der Marienhaus-Gruppe

Ein medizinischer Notfall ist gegeben, wenn eine bedrohliche Störung im Gesundheitszustand vorliegt, die ohne sofortige bzw. zeitnahe medizinische Hilfeleistung erhebliche gesundheitliche Schäden oder den Tod eines Menschen befürchten lässt. So sollten Sie sich beispielsweise bei plötzlich einsetzender Luftnot, plötzlich einsetzendem Druck auf der Brust oder Lähmungserscheinungen nicht scheuen, den Notarzt zu rufen und dies weiterführend stationär abklären zu lassen.

Das Prinzip einer Notfallversorgung ist, dass Patienten nicht nach der Reihenfolge ihres Eintreffens, sondern nach der Dringlichkeit ihrer Erkrankung oder Verletzung behandelt werden. Dabei haben schwer bis lebensbedrohlich Erkrankte oder Verletzte absoluten Vorrang. Somit wird eine zügige und qualifizierte Notfallversorgung sichergestellt. Dies kann erheblichen Einfluss auf Warte- und Behandlungszeiten haben, insbesondere bei hohem Patientenaufkommen.

Was Sie tun können, wenn kein Notfall vorliegt

Für chronische (länger bestehende) oder weniger schwerwiegende Erkrankungen sollten Sie Ihren Hausarzt bzw. dessen Vertreter aufsuchen.
Außerhalb der regulären Praxis-Öffnungszeiten stehen Ihnen dazu auch die Bereitschaftsdienstpraxen als Patientenservice der niedergelassenen Ärzte und Kassenärztlichen Vereinigung Saarland zur Verfügung. Im Zweifel können Sie sich über die Telefonhotline der KV Saarland unter 116117 jederzeit über das weitere Vorgehen, bzw. die für Ihre Beschwerden passende Anlaufstelle informieren.

Eine Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung für Erwachsene, sowie eine Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder befinden sich außerhalb der regulären Öffnungszeiten in den Räumlichkeiten unseres Klinikums.

Diese Praxen werden durch niedergelassene Fachärzte im Wechsel besetzt. Weitere Informationen bzgl. der Öffnungszeiten finden Sie hier:

  • Informationen zur BDP Erwachsene
  • Informationen zur BDP Kinder

  • Durchgehende Erreichbarkeit (365 Tage/Jahr)
  • Administrative Patientenaufnahme
  • Medizinische Ersteinschätzung (TRIAGE)
  • Organisation (stationäre Aufnahme, Bettenkoordination)
  • Behandlung von BG-Fällen
  • Anamnesegespräch und Untersuchung durch den Arzt
  • Weiterführende Diagnostik: 
    z. B. Labor- und Urindiagnostik, Blutgasanalysen, mikrobiologische Kulturgewinnung, radiologische Untersuchungen (Röntgen, CT, MRT), EKG und Monitorüberwachung, Ultraschalluntersuchungen, Notfall-Endoskopie, Notfall-Koronarangiografie (Herzkatheter)
  • Beginn einer Initialtherapie:
    z. B. Medikamentengabe, Gipsanlagen und Verbände, Inhalationen, Katheteranlagen, Punktionen und kleinere chirurgische Eingriffe
  • Festlegung eines Behandlungsplanes für den weiteren stationären Aufenthalt (Bahnung weiterer Diagnostik und Therapie inklusive Aufklärungsgesprächen bezüglich Transfusionen, Operationen oder spezieller Eingriffe)

Jeder eintreffende Patient durchläuft anhand seiner Erkrankung eine Ersteinschätzung und wird in eine bestimmte Behandlungskategorie, die sich nach der Dringlichkeit der Behandlung richtet, eingestuft. Wir verwenden das international anerkannte „Manchester-Triage-System“, um möglichst schnell und sicher diejenigen Patienten zu identifizieren, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Erkrankung vorrangig behandelt werden müssen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Reihenfolge der Behandlung daher häufig nicht mit der Reihenfolge der Anmeldung übereinstimmt.

Sollten sich Ihre Beschwerden im Laufe der Wartezeit verschlimmern, melden Sie sich bitte erneut an der Anmeldung oder bei den Pflegekräften.

Einweisungen können erfolgen durch:

  • den niedergelassenen Hausarzt oder Facharzt
  • die Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ)
  • den Rettungsdienst/Notarzt
  • Selbsteinweisung (ohne vorherigen Arztkontakt)

 Folgende Unterlagen erleichtern uns die Aufnahme:

  • Ihre Krankenhauseinweisung (wenn vorhanden)
  • Ihre Versichertenkarte und/oder Personalausweis
  • Ihre aktuelle Medikamentenliste (wenn vorhanden)
  • Patientenausweise (z. B. Marcumarpass etc.)
  • Impfpass
  • Arztbriefe (wenn vorhanden)

Bei BG-Fällen (Arbeitsunfällen) benötigen wir zusätzliche Angaben zum:

  • Unfalltag, Unfallzeitpunkt und Unfallort
  • Arbeitgeber
  • Beschäftigungsbeginn
  • Arbeitsbeginn
  • geplantes Arbeitsende am Unfalltag
  • zuständige Berufsgenossenschaft
Kontakt
Marienhaus Klinikum Neunkirchen
Klinikweg 1 – 5
66539 Neunkirchen
Telefon 06821 363-0
Fax 06821 363-2600
e-Mail info.koh@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Therapeutische Angebote
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025