Ihre Krankenhausbehandlung wird durch unsere Pflege professionell unterstützt. Sie als Patient stehen mit Ihren körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnissen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir begegnen Ihnen mit Würde und Respekt.
Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Hierbei orientieren wir uns an Ihren Aktivitäten des täglichen Lebens. Mithilfe dieser Aktivitäten überprüfen wir, in welchen Bereichen Sie einen individuellen Pflegebedarf haben. Die erforderlichen Maßnahmen im Bereich Pflege, Therapie und Rehabilitation werden mit Ihnen abgestimmt und basieren stets auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Mit gezielter Beratung, Anleitung und Schulung wollen wir Sie und Ihre Angehörigen in die Lage versetzen, die Zeit nach Ihrer Entlassung gut und sicher bewältigen zu können. Um Ihre Pflege qualifiziert auszuführen, legen wir größten Wert auf gut ausgebildete und fachspezifisch fortgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In enger Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern sichern wir den Heilerfolg Ihrer stationären Behandlung. Dies geschieht durch eine vorausschauende, abgestimmte Planung der weiteren Versorgung nach Ihrem Krankenhausaufenthalt. Ihre Versorgungsqualität wird dadurch gesteigert und Versorgungslücken werden geschlossen.
Die Pflegekräfte des Marienhaus Klinikums Neunkirchen setzen sich dafür ein, dass der kirchliche Auftrag, das Leitbild der Marienhaus GmbH Waldbreitbach, sich im täglichen Umgang mit unseren Patienten wiederfindet.
Die Berücksichtigung der religiösen oder spirituellen Bedürfnisse und Überzeugungen unserer Patienten ist für uns selbstverständlich.
Unser Pflegedienst versteht sich als Partner an Ihrer Seite. Wir gestalten den Pflege- und Behandlungsprozess gemeinsam mit Ihnen. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen und gleichzeitig Ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu bewahren. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Ihre körperlichen Bedürfnisse, sondern auch Ihre emotionalen und sozialen Ressourcen, um Ihnen eine bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.
Ein interdisziplinäres Team aus Fachkräften sorgt für eine umfassende Betreuung, die sowohl medizinische, pflegerische und therapeutische Aspekte als auch psychosoziale und seelsorgerische Unterstützung umfasst. Unser Pflegeverständnis basiert auf klaren Standards, die sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Um diesen hohen Qualitätsanspruch dauerhaft zu gewährleisten, nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Wir bieten Ihnen pflegerische Leistungen, die stets auf dem neuesten Stand sind und gleichzeitig Ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.
Besonders stolz sind wir darauf, auch in der palliativen Versorgung höchste Standards zu setzen. In Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospiz St. Josef Kohlhof bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Betreuung, die auch in der letzten Lebensphase eine würdevolle Versorgung sicherstellt. Zweimal pro Woche treffen sich unsere Therapeuten und Pflegekräfte und Ärzte im therapeutischen Team zu interdisziplinären Fallbesprechungen, um die bestmögliche Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Diese Besprechungen sind ein zentraler Bestandteil unserer ganzheitlichen Betreuung, da sie sowohl die medizinische als auch die psychosoziale Unterstützung umfassen. Durch die enge Kooperation mit den Mitarbeitenden des Ambulanten Hospiz können wir nahtlos eine Brücke zur ambulanten oder nachstationären Versorgung schlagen – ein Alleinstellungsmerkmal unserer Klinik.
Wir schätzen das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, und sind stets bestrebt, Ihre Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.
Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen – gemeinsam schaffen wir eine Grundlage für Ihre Lebensqualität und einer vertrauens- und würdevollen Versorgung in unserem Klinikum.
Persönlich, nah und für Sie da – mein Klinikum fürs Leben.
Ihr Pflegeteam der Stationen Innere und Wahlleistung
Während Ihres stationären Aufenthaltes auf unserer chirurgischen Station werden Sie selbstverständlich von einem fachlich qualifizierten Team betreut.
Aktivierende Pflege ist für uns ein wichtiger Baustein, um Sie bei der Bewältigung der alltäglichen Verrichtungen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu unterstützen. Dies bedeutet für uns nicht, nur den Patienten zu mobilisieren, sondern ihn in seiner Selbstständigkeit zu fördern – Hilfe zur Selbsthilfe.
Hierbei möchten wir Ihnen das Gefühl der Begleitung vermitteln – nicht das Gefühl der Abhängigkeit.
Mobilität und Eigenständigkeit zu fördern sind wichtige Kriterien für uns, um Sie in der Kürze des stationären Aufenthaltes auf die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Um die Kontinuität der Behandlung auch nach der Entlassung zu gewährleisten, stellen wir bei Bedarf und auf Ihren Wunsch auch Kontakte zu externen Gesundheits-Dienstleistern her.
Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt unseres Handelns – daher sind wir bemüht, durch persönlichen Kontakt, Wertschätzung und gute Zusammenarbeit im Team eine angenehme Atmosphäre für Sie und Ihre Bezugspersonen zu schaffen.
Einfühlsame Betreuung rund um Ihre Operation
Eine Operation stellt für jeden Menschen einen besonderen Einschnitt im Leben dar – oft begleitet von Hoffnungen, Sorgen und vielen Fragen. In dieser sensiblen Situation ist es unser oberstes Ziel, Ihnen Sicherheit zu geben und das Gefühl zu vermitteln, gut aufgehoben zu sein. Unser erfahrenes und engagiertes OP- und Anästhesieteam sorgt dafür, dass der Ablauf Ihrer Operation so reibungslos und sicher wie möglich gestaltet wird. Fachliche Kompetenz, menschliche Zuwendung und gegenseitiger Respekt bilden dabei die Basis unseres täglichen Handelns.
Alle operativen Eingriffe erfolgen nach klar strukturierten Abläufen und orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards. Die konsequente Einhaltung strengster Hygienerichtlinien ist für uns selbstverständlich. Wir legen großen Wert auf den respektvollen Umgang mit den uns anvertrauten Menschen – insbesondere auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Intimsphäre. Transparenz und Sicherheit gewährleisten wir durch eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Dokumentation aller Abläufe.
Eine besondere Beachtung lenken wir auf die kindgerechte Betreuung unserer kleinen Patientinnen und Patienten im OP. Mit viel Einfühlungsvermögen, altersgerechter Ansprache und einer möglichst angstfreien Atmosphäre begleiten wir Kinder und ihre Angehörigen durch die Zeit rund um die Operation. Dabei ermöglichen wir es einem Elternteil, das Kind nach erfolgter OP bereits im Aufwachraum zu betreuen – für ein Höchstmaß an Geborgenheit und Sicherheit nach dem Eingriff.
Auch richtet sich unser Augenmerk auf die besonderen Bedürfnisse werdender Familien im Rahmen der geburtshilflichen Versorgung unseres Klinikums. Wir integrieren die werdende Mutter ebenso wie den Vater oder eine andere vertraute Begleitperson – unabhängig von familiären oder partnerschaftlichen Konstellationen – aktiv in den Geburtsprozess im OP. Dieses besondere Ereignis verdient Wertschätzung und Anteilnahme – wir freuen uns mit den werdenden Eltern und gestalten den Moment so persönlich und würdevoll wie möglich. Bei Besonderheiten oder Komplikationen gehen wir besonders einfühlsam, individuell und mit größter Sorgfalt auf die betroffenen Personen ein.
Bei Fragen und sonstigen Anliegen sind wir gerne für Sie da.
Herzliche Grüße aus dem OP – von Pflegekräften der Operations- und Anästhesieabteilung, sowie Ärztinnen und Ärzten der anästhesiologischen und operativen Fachbereiche, die sich mit Engagement und Einfühlungsvermögen für Ihr Wohlergehen einsetzen.
Hoch entwickelte Technik ermöglicht es uns, Menschen in lebensbedrohlichen Situationen auf der Intensivstation zu überwachen und zu behandeln.
Dies bedeutet für jeden Menschen eine existenzielle Krise.
Die Pflegekräfte unserer Intensivstation haben erkannt, dass beim Genesungsprozess des Patienten, neben den komplexen Lebens unterstützenden Maßnahmen einer Intensivbehandlung, auch die Familie einen existenziellen Beitrag zum therapeutischen Erfolg leistet. Deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, Angehörige als Teil des therapeutischen Teams anzuerkennen.
Als erstes Krankenhaus im Saarland und erstes in der Marienhaus GmbH wurde dem damaligen St. Josef-Krankenhaus Neunkirchen von der Stiftung Pflege e. V. das Zertifikat verliehen, welches bescheinigt:
„Angehörige jederzeit willkommen!“
Denn es steht außer Frage:
Wenn der Patient von den Menschen, die ihm lieb und wichtig sind, Besuch bekommt, dann bedeutet das für ihn ein Stück Normalität und gibt ihm emotionale Geborgenheit; und das trägt wesentlich zu seiner Genesung bei.
Angehörige sind therapeutisch wichtig und es ist für uns eine Selbstverständlichkeit für angemessene Besuchsregelungen Sorge zu tragen.
Das Spektrum der Abteilung Gynäkologie erstreckt sich auf konservative und operative Leistungen. Um die Betreuung unserer onkologisch erkrankten Patientinnen zu gewährleisten, halten wir auf unserer Station einen speziellen Behandlungsraum vor.
Die organisatorisch gut abgestimmte Zusammenarbeit mit unseren Ärzten ermöglicht eine effektive Betreuung unserer Patientinnen. Dabei ist eine nahtlose, strukturierte ambulante Weiterbehandlung gewährleistet.
Ein Krankenhausaufenthalt ist eine besondere Situation im Leben eines Menschen. Durch individuelle Zuwendung, Fachkompetenz und Freundlichkeit möchten die Pflegekräfte eine gute Vertrauensbasis schaffen, damit Ängste abgebaut werden können.
Jährlich werden in unserem Haus 60 Schülerinnen und Schüler in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebildet. Den theoretischen Unterricht absolvieren die Auszubildenden in der Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Marienhaus GmbH im Saarland am Standort Lebach.
Während ihres praktischen Einsatzes werden sie von hauptamtlichen Praxisanleitern und von Praxisanleitern der Station, sowie allen examinierten Pflegekräften begleitet und geschult. Alle Praxisanleiter besitzen die vom Gesetzgeber geforderte Qualifizierung zur praktischen Ausbildung.
Die Verknüpfung der praktischen und theoretischen Ausbildung ist ein wichtiger Schritt, die Auszubildenden an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen. Daher stehen alle an der Ausbildung Beteiligten in regelmäßigem Austausch, um kontinuierlich an einer Verbesserung der Ausbildung zu arbeiten.
Die Fort- und Weiterbildung der Pflege hat im Marienhaus Klinikum Neunkirchen einen hohen Stellenwert und wird aktiv gefördert. Die Qualifizierung unserer Pflegekräfte bedeutet einen wichtigen Schritt, um die hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten.
Aufgrund des differenzierten Pflegespektrums fördern wir die Weiterbildung für unterschiedliche Bereiche.
Die Fachweiterbildungen Intensiv- und Anästhesiepflege sowie im operativen und endoskopischen Funktionsdienst erfolgen in enger Kooperation mit der Universitätsklinik des Saarlandes.
Ein kontinuierliches hausinternes Fortbildungsprogramm bietet den Pflegekräften die Möglichkeit, ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten zu aktualisieren und zu steigern.
„Du zählst, weil Du bist, bis zum letzten Augenblick des Lebens.“
(Cicely Saunders – Begründerin der Hospizbewegung)
Was ist Palliative Care?
Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von schwerkranken Patientinnen und Patienten. Palliativmedizinische und palliativpflegerische Behandlungen kommen zum Einsatz, um Beschwerden, wie zum Beispiel Schmerzen, zu lindern. Dazu besteht die Möglichkeit der psychosozialen und seelsorglichen Begleitung.
Im Palliative Care Team unseres Klinikums arbeiten Ärztinnen, Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Seelsorger und Seelsorgerinnen zusammen.
Aus unserem Leitbild
Die Menschen, die zu uns kommen, befinden sich in einer besonderen, oft als bedrohlich empfundenen Lebenssituation. Wichtig ist uns eine ganzheitliche Betreuung, die dem Bedürfnis der uns Anvertrauten nach Zuwendung, Akzeptanz und Geborgenheit nachkommt.
Wie erreichen Sie das Team?
Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Pflegepersonal der jeweiligen Station auf oder mit dem Büro des ambulanten Hospizes unserer Klinik.
Telefon 06821 363-2175
Was wir tun
Wir nehmen uns Zeit für Gespräche mit den Patientinnen und Patienten, für ihre Wünsche und Bedürfnisse und für die Begleitung und Unterstützung Angehöriger. Wir bieten fachliche Beratung und Hilfe innerhalb unseres Krankenhauses an. Patientinnen, Patienten und Angehörige sind einer hohen Belastung ausgesetzt. Die Situation der schweren Erkrankung wirft Fragen auf und lässt oft das Gefühl der Hilflosigkeit entstehen. Gespräche und Beratung sollen helfen, Ängste abzubauen, das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln und die Betroffenen insgesamt zu unterstützen. Unser Palliative Care Team bietet fachliche Beratung und Unterstützung für schwerkranke Personen und Angehörige unseres Krankenhauses.
Wie geht es weiter?
Während des Krankenhausaufenthalts planen wir mit Ihnen die Entlassung. Unser Ziel ist es, den Zustand der Patientinnen und Patienten so zu stabilisieren, dass sie möglichst in ihre vertraute, häusliche Umgebung zurückkehren können. Dazu arbeitet das Palliative Care Team eng mit unserem hausinternen, ambulanten Hospizdienst zusammen. Wir nehmen Kontakt zu Ärztinnen, Ärzten, Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen, SAPV Teams, stationären Hospizen und anderen Diensten auf. So kann für die Betroffenen eine individuelle, bedarfsgerechte und kostenfreie Unterstützung erfolgen.
Hier in unserm Flyer gibt es noch mehr Informationen.