Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
      • Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Radiologie
      • Zentrale Notaufnahme
    • Zentren
      • Zertifiziertes Brustzentrum
      • Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum)
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Therapeutische Angebote
      • Physikalische Therapie
    • Pflege
      • Pflegeattraktiv
      • Allgemeines Angebot
      • Beratung
      • Ambulante Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Klinikclown
    • Babyfenster
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Pflegeattraktiv
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
      • Kinderhospizdienst Saar
      • SAPV Team Neunkirchen-St. Wendel
    • Ambulantes Hospiz St. Josef Neunkirchen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
  • Ambulante Behandlungen
Marienhaus KlinikumNeunkirchen
Marienhaus

Pflegeberatung

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Marc Raber
06821 363-2560
06821 363-2602
marc.raber@marienhaus.de

Haben Sie gerade eine akute Krankheit überwunden und müssen darauf achten, dass sich eine solche Situation nicht wiederholt? Oder dominiert das chronisch eingetretene Leiden Ihr Leben? Sind Sie oder ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig?

All dies bedeutet eine einschneidende Veränderung in Ihrem Leben und viele Fragen belasten die Betroffenen. Wir bieten Ihnen Informationen, Beratungen und Schulungen an, um frühzeitig vorzubeugen und vorbereitet zu sein.

Wir begleiten und unterstützen Sie in allen Pflegefragen. 

Den Erfolg Ihrer Krankenhausbehandlung zu sichern und fortzuführen, ist uns ein großes Anliegen.
Um Versorgungsbrüche zu vermeiden, erfolgt eine Abstimmung zwischen allen beteiligten Berufsgruppen und Ihnen und, sofern möglich, Ihren Angehörigen.

Mit unserem Entlassungsmanagement möchten wir den Übergang vom stationären Aufenthalt und dem nachstationären Betreuungsbereich unterstützen und koordiniert gestalten.
Bei der Umsetzung des Entlassungsmanagements haben wir die Empfehlungen des nationalen Expertenstandards „Entlassungsmanagement in der Pflege“ zugrunde gelegt. Dieser wurde von einer Expertenarbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt.  

Ein weiteres Ziel besteht darin, Ihre Selbstfürsorgekompetenzen im Umgang mit der neuen Lebenssituation zu stärken.
Um dies zu erreichen, werden die Pflegekräfte schon zu Beginn des stationären Aufenthaltes entsprechende Nachsorgeaktivitäten mit allen Beteiligten abstimmen und einleiten.
Unser Fokus richtet sich dabei auf Ihre Gesamtsituation.

Nur wer gut informiert, beraten und geschult ist, kann Diabetes und seinen möglichen Folge- und Begleiterkrankungen entgegenwirken.

Individuelle Beratung und Schulung hat für uns einen hohen Stellenwert.
Ihre Bedürfnisse und Wünsche sind für uns richtungsweisend für gemeinsame Behandlungsstrategien.

Unser Schulungskonzept macht Sie zum entscheidungsfähigen Partner in der Behandlung Ihres Diabetes (D. m. Typ1 und 2, Gestationsdiabetes).

Wir sind nach den Richtlinien der Dt. Diabetesgesellschaft als eine „Stationäre Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus“ anerkannt. (Download: Urkunde)

Während Ihres stationären Aufenthaltes werden Sie von unserem fachlich kompetenten Diabetesteam betreut.
Auch nach Ihrem stationären Aufenthalt stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Seite.

Menschen, die unter Schmerzen leiden, sind in ihrem Wohlbefinden und oftmals in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.

Schmerzen führen häufig zu einer eingeschränkten Mobilität, was gerade bei älteren Menschen ein großes Problem darstellt. So erhöhen immer stärker werdende Einschränkungen die Gefahr der Pflegebedürftigkeit.

Daher ist die Schmerzlinderung ein aktiver Beitrag zur Erhaltung der Selbstständigkeit.

Somit liegen unsere Bemühungen in einem professionellen Umgang mit Schmerzen. Wenn Schmerzen vorhersehbar sind, z. B. bei Operationen, setzt die Behandlung frühzeitig ein, um stärkere Schmerzen möglichst nicht entstehen zu lassen.

Bei der systematischen Schmerzerkennung und Schmerzeinschätzung spielt die Pflege eine Schlüsselrolle, da sie den intensivsten Kontakt zu den Patienten hat.

Zur Optimierung des Schmerzmanagements haben wir die Empfehlungen des nationalen Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege“ zugrunde gelegt. Dieser wurde von einer Expertenarbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) erstellt.

Damit die neuesten Erkenntnisse der Schmerztherapie konsequent umgesetzt werden können, gewährleisten wir die Fort- und Weiterbildung unserer Pflegekräfte auf dem Gebiet der Schmerztherapie.
Unsere Pain Nurses leisten einen wichtigen Beitrag, um dem Entstehen von Schmerzen vorzubeugen, sie auf ein erträgliches Maß zu reduzieren oder zu beseitigen.

Das Wundliegen der Haut – der Dekubitus – stellt in der pflegerisch-medizinischen Versorgung immer noch eine besondere Thematik dar.

Unser Dekubitusmanagement orientiert sich an den Empfehlungen des nationalen Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Dieser wird in unserem Hause seit 2001 in Form des angepassten Pflegestandards „Dekubitus“ umgesetzt.

Unsere Zielrichtung bedeutet die Vermeidung eines Dekubitus. Dazu müssen verschiedene, aufeinander abgestimmte Maßnahmen durchgeführt werden. Zur Durchführung dieser Maßnahmen wird entsprechendes Fachwissen benötigt.


Zahlreiche Mitarbeiter besitzen eine Zusatzqualifikation im Bereich Dekubitus und Wundmanagement. Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung sind für uns selbstverständlich.

Ist bereits ein Dekubitalgeschwür vorhanden, erfolgt die Versorgung durch unsere Experten nach den neuesten Erkenntnissen des modernen Wundmanagements.

Stomaberatung

Die Stomaberatung umfasst die Beratung und Betreuung von Betroffenen mit Stomaanlagen des Dünn- und Dickdarms, sowie Betroffene mit Urostomien (künstliche Harnableitung):

  • vor der Operation
  • nach der Operation
  • nach der Entlassung aus dem Krankenhaus
  • bei Problemen mit dem Stoma
  • auf Wunsch Anleitung und Beratung von Angehörigen
     

Beratung bei Problemen im Alltag:

  • Ernährung
  • Kleidung
  • Urlaub
  • Partnerschaft und Sexualität
  • Freizeit und Sport
     

Wir unterstützen Betroffene darin, ihre Krankheit zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
 

Kontinenzsprechstunde

In Deutschland leiden zwischen 4 und 5 Millionen Menschen an Inkontinenz, dem unfreiwilligen Abgang von Harn oder Stuhl.

Viele Betroffene ziehen sich aus Scham oder Furcht vor Entdeckung aus ihrem sozialen Umfeld zurück, oftmals wird nicht einmal mit dem Arzt über die Blasenschwäche gesprochen.
Dabei gibt es heutzutage viele Behandlungsmöglichkeiten, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern können.

Wir bieten für die Betroffenen mit Inkontinenzproblemen eine umfassende Beratung und Betreuung durch eine ausgebildete Fachkrankenschwester für Inkontinenz und Stomapflege.

In Zusammenarbeit mit Fachärzten der Chirurgie, Urologie und Gynäkologie finden wir optimale Lösungen für den Alltag.
Es stehen spezialisierte Physiotherapeuten zur Behandlung unserer Patienten in Einzel- oder Gruppensitzungen zur Verfügung.
Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkliniken wird im Bedarfsfall genutzt.

 

Für Beratungsgespräche – bitten wir um telefonische Anmeldung (montags bis freitags von 10:00 – 14:00 Uhr)

Mehr als ein Drittel aller älteren Menschen sind schon einmal gestürzt. Dabei stellt ein Sturzereignis, insbesondere für ältere und kranke Menschen ein hohes Risiko dar.
Sturzfolgen, wie z. B. eine Oberschenkelhalsfraktur, können schwerwiegende Einschnitte in die bisherige Lebensführung bedeuten.

Dabei ereignen sich Stürze nicht zufällig, man muss sie auch nicht als ein unabwendbares Schicksal betrachten. Die Kenntnis über das vielfältige Spektrum möglicher Sturzursachen und die Einschätzung des Sturzrisikos macht Stürze durchaus vorhersehbar.

Unsere Pflegekräfte werden schon zu Beginn Ihres stationären Aufenthaltes im Rahmen des Erstgesprächs ihre individuellen Sturzrisikofaktoren ermitteln. Durch diese gezielte Identifizierung lassen sich Stürze zwar nicht vermeiden, aber sie lassen sich reduzieren. Somit wird von Beginn an der Grundstein für effektive prophylaktische Maßnahmen gelegt.

Mit unserem pflegerischen Know-how möchten wir eine sichere Mobilität fördern – um Ihnen eine größtmögliche Unabhängigkeit zu bewahren.

Zur Umsetzung des Sturzmanagements haben wir die Empfehlungen des nationalen Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“ zugrunde gelegt. Dieser wurde von einer Expertenarbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt.

Bei weiterem Informationsbedarf stehen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne zur Verfügung.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Neunkirchen
Klinikweg 1 – 5
66539 Neunkirchen
Telefon 06821 363-0
Fax 06821 363-2600
e-Mail info.koh@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Therapeutische Angebote
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025