Liebe werdende Mütter, Väter und Familien,
die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller Veränderungen. In dieser besonderen Lebensphase möchten wir Sie mit der Elternschule umfassend begleiten und unterstützen. Unsere Elternschule bietet eine gezielte Vorbereitung auf die Geburt und die erste Zeit mit Ihrem Baby. Wir bieten ganzheitliche und bedürfnisorientierte Kurse, die Ihnen helfen, sicher und gut vorbereitet in diesen neuen Lebensabschnitt zu starten.
Die Elternschule des Marienhaus Klinikums Neunkirchen unterstützt werdende Mütter und Väter bei der Gestaltung eines neuen Lebensabschnittes. Wir bieten eine ganzheitliche und bedürfnisorientierte Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes.
Professionell und kompetent beantworten wir Ihre Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps, um das zukünftige Familienleben zu bewerkstelligen.
Das Programm der Elternschule unterstützt Eltern bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme und begleitet Familien, Kinder und Jugendliche auf dem abenteuerlichen Weg „Leben“.
Dies alles gelingt uns dank unserer Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Neunkirchen e. V. und dem Sozialdienst katholischer Frauen.
Wir freuen uns auf Sie!
Wichtige Telefonnummern:
Zentrale 06821 363-0
Kreißsaal 06821 363-2965
Information Elternschule 06821 363-2172
Geburtshilfliche Abteilung 06821 363-2160
Hotline für Eltern 24h 06821 363-2160
Diensthabende Hebamme 06821 363-2968
Mail: kreisssaal.koh@marienhaus.de
Weitere Informationen zu unseren Abteilungen:
Kreißsaal
Geburtshilfe
Sozialdienst Katholischer Frauen e. V. (SkF)
Beratung 06821 13041
Mail: m.matula@skf-saarbruecken.de
Annehmbare Auswege für Ausnahmesituationen und schwierige Lebenslagen
Nicht immer ist eine Schwangerschaft geplant oder erwünscht und ein Grund zur Freude. Es gibt Umstände, die die Betroffenen in große Verzweiflung und Ängste stürzen. Notlagen entstehen, die als ausweglos empfunden werden. In diesen Lebenslagen bieten wir Hilfe, Unterstützung und Stärkung an. Ein Weg kann sein, die Möglichkeit der „Vertraulichen Geburt“ zu wählen, die ab 2014 auch im Gesetzestext einen legalen Stand erreicht.
Wir kooperieren mit dem Adoptions- und Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen in Saarbrücken. Adoption und Pflegschaft können offen angesprochen und durchgeführt werden. Dies bedeutet Chancen für eine gute Zukunft für Eltern und Kinder.
Im Jahre 2001 haben wir ein Babyfenster in unserer Klinik eingerichtet. Es soll all denjenigen, die verzweifelt sind, die Möglichkeit bieten, ihr Baby anonym in Obhut zu geben. Damit wollen wir auch scheinbar ausweglosen Lebenssituationen die Chance eines positiven Ausgangs geben.
Umfassende Beratung erhalten Betroffene bei uns und in allen Sozialberatungsstellen.
Bereits während der Schwangerschaft können Sie sich mit dem Thema Stillen auseinandersetzen. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Start in die natürliche Ernährung Ihres Kindes.
Der Kurs kostet 20 Euro und findet immer ab 18:00 Uhr statt.
Anmeldung: ellen.haag(at)marienhaus.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Treffpunkt ist an der Information.
Termine 2025:
15.01. / 05.02. / 05.03. / 02.04. / 07.05. / 04.06. / 02.07. / 06.08. / 03.09. / 01.10. / 05.11. / 03.12.
Die kostenlosen Termine finden immer am 4. Mittwoch eines Monats statt. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr im Konferenzraum im 1. OG.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Termine 2024:
18.12.
Termine 2025:
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat.
08.01 / 22.01 / 12.02 / 26.02. / 12.03. / 26.03. / 09.04. / 23.04. / 14.05. / 28.05. / 11.06. / 25.06. / 09.07 / 23.07. / 13.08. / 27.08 / 10.09. / 24.09. / 08.10. / 22.10 / 12.11 / 26.11 / 10.12
In diesem etwa 90-minütigen Kurs für Eltern und Betreuungspersonen erlernen Sie die grundlegenden Reanimationsmaßnahmen bei Säuglingen und Kindern.
Der Kurs kostet 25 Euro und findet um 18 Uhr im Konferenzraum im 1. OG unseres Klinikums statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung mit Angabe des gewünschten Termins gebeten.
Anmeldung: schorr.annika(at)googlemail.com
Termine 2025:
13.01. / 27.01. / 03.02. / 17.02. / 10.03. / 24.03. / 07.04. / 28.04. / 05.05. / 19.05. / 10.06. / 23.06. / 30.06. /
28.07. / 18.08. / 25.08. / 01.09. / 29.09. / 06.10. / 27.10. / 03.11. / 17.11. / 01.12. / 15.12.
Nicht nur für die werdenden Mütter bedeuten Schwangerschaft und Geburt eine große Umstellung. Auch das „Vater werden“ ist nicht einfach. Wie können sich die Väter einbringen und was verändert sich in der Paarbeziehung? Aber auch formale Fragen wie Anmeldung des neuen Erdenbürgers oder die Beantragung des Kindergeldes werden thematisiert.
Der kostenlose Termin findet um 18 Uhr im Konferenzraum im 1. OG unseres Klinikums statt.
Anmeldung (mit Angabe des gewünschten Termins): claudia.pisani(at)marienhaus.de
Termine 2025 (Besprechungsraum 1 + 2 im 1. UG):
10.02. / 12.05. / 01.09. / 10.11.