Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
      • Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Radiologie
      • Zentrale Notaufnahme
    • Zentren
      • Zertifiziertes Brustzentrum
      • Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum)
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Therapeutische Angebote
      • Physikalische Therapie
    • Pflege
      • Pflegeattraktiv
      • Allgemeines Angebot
      • Beratung
      • Ambulante Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Klinikclown
    • Babyfenster
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Pflegeattraktiv
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
      • Kinderhospizdienst Saar
      • SAPV Team Neunkirchen-St. Wendel
    • Ambulantes Hospiz St. Josef Neunkirchen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
  • Ambulante Behandlungen
Marienhaus KlinikumNeunkirchen
Marienhaus

Unser Klinikclown „Pompom“

Mit den im wöchentlichen Rhythmus stattfindenden Besuchen des Klinikclown „Pompom“ auf den Kinderstationen des Marienhaus Klinikums Neunkirchen sollen Freude und Leichtigkeit in den Klinikalltag einfließen.

Je nach Möglichkeit und Tagessituation werden auch handelnde Personen aus dem Stationsbereich (Ärzte, Pflegende) spielerisch in die Aktionen des Clowns mit einbezogen. 

So freuen sich nicht nur die Kinder und ihre Eltern, wenn der Klinikclown kommt. Auch die Ärzte und Pflegenden sind an diesen Tagen besonders guter Dinge.

Bevor es zum ersten Kontakt mit dem kranken Kind kommt, wird vom Clown ein positives Umfeld geschaffen. Dazu ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erforderlich. Schon beim Betreten des Zimmers muss er die allgemeine Stimmung der jungen Patienten und dem in aller Regel anwesenden Elternteil erfassen, um sodann mit spielerischen Mitteln wie Zaubereien, musikalischen Einlagen und Improvisationen die vorhandene Situation ggf. ins Positive zu wenden. 

Der Clown interagiert mit dem Kind und dem Elternteil in dem Maße, wie es zugelassen wird. Wenn das erste „Eis“ gebrochen und allmählich eine Vertrautheit entstanden ist, kann dies als Beginn einer ergänzenden Aktivierung der Rehabilitation durch die Kraft des Humors im Rahmen der medizinisch-therapeutischen Angebote betrachtet werden. Weitere Besuche vertiefen die soziale und psychologische Bindung. Der Clown wird zum Freund des Patienten.
„Wenn aus traurigen Kinderaugen funkelnde Sterne werden, dann freut sich der Klinikclown“.

Seit 2013 wird der Klinikclown am Marienhaus Klinikum durch die Cellistin Katharina, die Assistentin der Musiktherapeutin unterstützt.


„Durch seine kommunikative, soziale und psychologische Funktion kann Humor wichtige Botschaften vermitteln, soziale Bindungen knüpfen und bei der Bewältigung heikler Situationen behilflich sein.“  (Vera M. Robinson)

Bild der Marienhaus-Gruppe

Der Klinikclown ist nicht vergleichbar mit Clowns im herkömmlichen Sinne, die man als Spaßmacher aus dem Zirkus kennt. Speziell ausgebildete Menschen bringen ihre clownesken Fähigkeiten in ein sehr sensibles Arbeitsfeld ein, welches von der persönlichen Lage und Stimmungen von Kindern und ihren daraus resultierenden Bedürfnissen geprägt ist.

Mit hoher Professionalität und Respekt begegnet er den Menschen im Krankenhaus. Den Kindern schenkt sein Spiel Trost, Freude und Hoffnung. Mit seinem Agieren bringt er einen neuen, künstlerischen Aspekt in die Therapie mit ein. Denn er führt kein Programm auf, sondern stellt – mit viel Improvisation und mit therapeutischem Basiswissen ausgestattet – bei jedem Besuch eine neue Situation zwischen Kind, Angehörigen und Clownsfigur her.

 „Pompom“ alias Michael Schwan
Michael Schwan, Dipl.-Ing.(FH), absolvierte im Zeitraum 1997/98 eine künstlerische Ausbildung
zum Clown im ‚Tamala Center‘ (damals: Albatros Theater) in Konstanz am Bodensee. Vertiefende Kenntnisse im Umgang mit kranken Kindern sammelte er als Hospitant des Klink-Clowns in der Kinderklinik der Universität in Homburg sowie durch eine Reihe von Workshops an der Schule für Tanz und Theater in Hannover sowie bei Lara Fernandez (Künstlerische Leiterin von Eckehard von Hirschhausen)

Kontakt
Mobil: 0163-1746503
Mail: pini.pompom@gmx.de

Das Projekt Klinik-Clown wurde 1999 ins Leben gerufen und wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Zum Erhalt des Projektes bedarf es der Unterstützung von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die es durch ihre Spenden ermöglichen, dass der Klinik-Clown ‚Pomopom‘ einmal wöchentlich die kleinen Patienten besuchen und ihnen den Klinikalltag verschönern kann.
Wenn Sie unser Projekt mit einer Spende unterstützen möchten, wenden Sie sich an:

Krankenhausoberin
Beate Leonhard-Kaul   
Tel.: 06821 363-2530
Mail: beate.leonhard-kaul@marienhaus.de

Oder spenden Sie direkt auf unser Spendenkonto:
Marienhaus Klinikum Neunkirchen

Bild der Marienhaus-Gruppe
Kontakt
Marienhaus Klinikum Neunkirchen
Klinikweg 1 – 5
66539 Neunkirchen
Telefon 06821 363-0
Fax 06821 363-2600
e-Mail info.koh@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Therapeutische Angebote
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025