Menü
  • Abteilungen, Zentren und Fachbereiche
    • Abteilungen
      • Kinder- und Jugendmedizin
      • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
      • Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie
      • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
      • Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin
      • Radiologie
      • Zentrale Notaufnahme
    • Zentren
      • Zertifiziertes Brustzentrum
      • Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (Darmzentrum)
      • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Therapeutische Angebote
      • Physikalische Therapie
    • Pflege
      • Pflegeattraktiv
      • Allgemeines Angebot
      • Beratung
      • Ambulante Pflege
  • Patienten und Besucher
    • Ihr Aufenthalt
      • Anfahrt und Parken
      • Besuchszeiten und Hausordnung
      • Essen und Trinken
      • Wahlleistungen
      • Checkliste für den stationären Aufenthalt
    • Beratung und Unterstützung
      • Seelsorge
      • Sozialdienst
      • Ethik
      • Patientenfürsprecherin
    • Kalender
    • Ihre Meinung zählt
  • Eltern und Kinder
    • Anmeldung zur Geburt
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Geburtshilfe
    • Kreißsaal
    • Elternschule
    • Babygalerie
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Klinikclown
    • Babyfenster
  • Bewerbung und Karriere
    • Jobangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    • Marienhaus als Arbeitgeber
    • Pflegerischer Dienst
      • Besondere Benefits für Pflegekräfte
      • PflegeTeam+
      • Pflegeattraktiv
      • Praktikum in der Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
      • Pflege-Traineeprogramm
      • Pflegerische Weiterbildung
    • Ärztlicher Dienst
      • Ärztliche Weiterbildung
      • Praktisches Jahr
  • Wir über uns
    • Portrait
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentrale Infos und Meldestellen
    • Partner und Kooperationen
      • Kinderhospizdienst Saar
      • SAPV Team Neunkirchen-St. Wendel
    • Ambulantes Hospiz St. Josef Neunkirchen
    • Über die Marienhaus-Gruppe
  • Presse
    • News
    • Ansprechpartner
  • Ambulante Behandlungen
Marienhaus KlinikumNeunkirchen
Marienhaus

Krankenhaushygiene

Bild der Marienhaus-Gruppe
Leitung
Manfred Schüler
06821 363-2831
manfred.schueler@marienhaus.de
  • Team
  • ausblenden
Bild der Marienhaus-Gruppe
Hygienefachkraft im Verbund Saar-Ost
Michaela Morsch
michaela.morsch@marienhaus.de
Hygienefachkraft im Verbund Saar-Ost
Jana Gard
jana.gard@marienhaus.de
Hygienefachkraft
Conny Klees

Was ist Krankenhaushygiene?

Hygiene hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung in der Neuzeit erheblich gestiegen und die Lebensqualität verbessert wurde. Dank bedeutender wissenschaftlicher Erkenntnisse hat sich die Krankenhaushygiene stetig weiterentwickelt. Durch Fortschritte wie die Entdeckung des Penicillins und die Entwicklung von Impfungen konnten viele Infektionskrankheiten eingedämmt werden. Gleichzeitig stellen Antibiotika-resistente Erreger wie multiresistente Erreger (MRE) eine zunehmende Herausforderung dar.

Deshalb setzen wir gezielt auf strenge Hygienemaßnahmen, um Patienten, Personal und Besucher bestmöglich zu schützen.

  • Regelmäßige Kontrolle und Wartung von Desinfektions- und Sterilisationsgeräten, Klimaanlagen und der Trinkwasserversorgung
  • Überprüfung der Desinfektionsverfahren durch spezielle Abstrich- und Abdruck-Untersuchungen
  • Strenge Hygienevorgaben für Personal, Patienten und Besucher basierend auf den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) (www.rki.de)

Multiresistente Erreger wie MRSA, MRGN und VRE sind in Krankenhäusern ein bekanntes Risiko. Durch konsequente Hygienemaßnahmen und regelmäßige Infektionsüberwachung gemäß § 23 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz kann ihre Verbreitung jedoch nachweislich deutlich reduziert werden.

  • Aufgaben der Krankenhaushygiene
  • Projekte der Krankenhaushygiene

Aufgaben der Krankenhaushygiene

Folgende Aufgaben werden von der Krankenhaushygiene wahrgenommen:

• Erstellung von allgemeinen und bereichsbezogenen Hygieneplänen nach § 36 IfSG
• Epidemiologische Aufklärung von nosokomialen Infektionen
• Hygienebegehungen aller Bereiche des Marienhaus Klinikum Neunkirchen
• Infektionserfassung – Surveillance nach § 23 Abs. 1 als Referenzkrankenhaus des NRZ-Berlin (siehe Zertifikat)
• Betreuung aller Bereiche in Fragen der Krankenhaushygiene
• Personalschulungen und Fortbildungsveranstaltungen
• Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen
• Überprüfung von Wasserproben
• Überprüfung von Schankanlagen
• Überwachung von Lebensmittelherstellung und –Verteilung der eigenen Küche
• Überprüfung der RLT-Anlagen
• Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
• Überwachung der Pflegetechniken/Standards
• Erstellung von Standards zum Management bei speziellen Erkrankungen und Erregern


Wir nehmen Ihre Gesundheit sehr ernst. Damit Sie schnell gesund werden und keinen hygienebedingten Risiken unterliegen, berücksichtigen wir in unserem Klinikum alle Regelungen, Verordnungen und Gesetze, um Infektionen vorzubeugen. Dazu gehört es beispielsweise, dass wir in regelmäßigen Abständen alle Desinfektionsgeräte, Klimaanlagen und Trinkwasserversorgung auf ihre Funktionstüchtigkeit und mikrobiologische Unbedenklichkeit hin kontrollieren. Darüber hinaus überprüfen wir durch spezielle Abklatsch- und Abstrich-Untersuchungen unter anderem die Effizienz unserer Desinfektionsverfahren.

Immer wieder berichten die Medien über das Risiko von Patienten, sich im Krankenhaus mit schlecht therapierbaren und gefährlichen Erregern wie zum Beispiel Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus (MRSA), multiresistente gram-negative Erreger (MRGN) oder Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) zu infizieren.

Als Krankenhaushygiene schulen wir die Mitarbeiter des Marienhaus Klinikum in Fortbildungen (zum Beispiel mit der Aktion „Saubere Mitarbeiterhände“).

Mithilfe dieser Maßnahmen kann u. a. das Auftreten bzw. die Übertragung von multiresistenten Erregern deutlich reduziert werden. Diese Beobachtung konnte im Rahmen vielfältiger Surveillance-Projekte (Infektionsüberwachung nach dem Infektionsschutzgesetz § 23 Abs. 4) seitens des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis bestätigt werden. Bereits seit 2005 sind wir aktive Teilnehmer bei der Referenzdatenbank für die Surveillance nosokomialer Infektionen des NRZ-Berlin. Bei diesem Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit werden Infektionszahlen für Infektionen im Gesundheitswesen (nosokomial) erfasst und bewertet.

In regelmäßigen Abständen, viermal jährlich, tagt unsere interdisziplinäre Hygienekommission: Hier werden nach der Zustimmung des Ärztlichen Direktors und seiner Direktoriums-Mitglieder aus den Empfehlungen der Hygiene verbindliche Dienstanweisungen für alle Mitarbeiter des Klinikums erlassen. Das Klinikum nimmt aktiv an den verschiedenen Artikelkommissionen der Marienhaus Unternehmensgruppe (MHUG) sowie an der Fachkonferenz-Hygiene der MHUG teil. Herr Manfred Schüler ist gewähltes Mitglied im Führungsgremium der Fachkonferenz.

Projekte der Krankenhaushygiene

Gemeinsam gegen MRSA

Das Marienhaus Klinikum Neunkirchen will gemeinsam mit dem MRSAar/netz (Netzwerk zur Prävention und Kontrolle von MRSA im Saarland) Methicillin resistenten Staphylokokkus aureus (MRSA) und multiresistenten gram-negativen Keimen (MRGN) vorbeugen.

Multiresistente Erreger sind Bakterien und Viren, die gegen mehrere verschiedene Antibiotika unempfindlich sind.

Abhilfe soll das Netzwerk schaffen: hier werden zentral die Maßnahmen und Projekte koordiniert, Standards erarbeitet, Informationsveranstaltungen angeboten und die übergreifende Kommunikation zwischen allen Akteuren des Gesundheitswesens gefördert.

 

„Aktion Saubere Hände“

Bei dieser Aktion werden Verbrauch und Anwendung von Händedesinfektionsmitteln erfasst und bewertet. Zusammen mit unseren anderen Surveillance-Projekten können Einflüsse auf Infektionsraten beobachtet werden. Zudem hilft die Teilnahme an der Aktion saubere Hände ein Bewusstsein für die Wichtigkeit und Bedeutung der Händedesinfektion zu schaffen.

 

KISS – Krankenhaus Infektions-Surveillance System

KISS (Krankenhaus Infektions-Surveillance System) ist mittlerweile die größte Referenzdatenbank in Europa für nosokomiale (das bedeutet im Gesundheitswesen erworbene) Infektionen. Das Marienhaus Klinikum Neunkirchen ist seit 2011 dabei. Wichtige Infektionsdaten werden zeitnah erfasst, ausgewertet und mit den betroffenen Abteilungen diskutiert. Hierdurch wird eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung im Marienhaus Klinikum gewährleistet.

Kontakt
Marienhaus Klinikum Neunkirchen
Klinikweg 1 – 5
66539 Neunkirchen
Telefon 06821 363-0
Fax 06821 363-2600
e-Mail info.koh@marienhaus.de

Abteilungen, Zentren und Fachbereiche

  • Abteilungen
  • Zentren
  • Therapeutische Angebote
  • Pflege

Patienten und Besucher

  • Ihr Aufenthalt
  • Beratung und Unterstützung
  • Kalender
  • Ihre Meinung zählt
Service
  • Home
  • Was tun im Notfall?
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Typo3 Systemcookies

    Dient zur Lauffähigkeit der Website

    Cookiename:fe_typo_user, PHPSESSID
    Laufzeit:session
    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Diese Cookies werden von Google-Analytics für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Google Ireland Limited
    Cookiename:_ga
    Laufzeit:1 Sekunde

    Matomo

    Diese Cookies werden von der Open-Source-Software Matomo für die statistische Auswertung der Besucherzugriffe verwendet.

    Anbieter:Matomo
    Cookiename:pk_id, pk_ses
    Laufzeit:4 Wochen, 30 Minuten
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Dies ist ein integrierter Kartendienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch Google Maps können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

Social Media
Karriere
Marienhaus
  Marienhaus-Gruppe 2025